Muttertag_Vatertag_2022

 

Muttertag und Vatertag

 

 Im Mai werden in Deutschland wieder die Eltern gefeiert, denn am 8. Mai ist Muttertag und am 26. Mai ist Vatertag. 

Warum besprechen Sie also in diesem Monat nicht das Thema Familie in Ihrem DaF Unterricht?

In diesem Artikel finden Sie Ideen, wie Sie die Themen Muttertag und Vatertag in Ihren Unterricht einbinden können.


 Woher kommt der Muttertag?

 Einen Anlass Mütter zu feiern, liegt bereits Jahrhunderte zurück. Bereits in der Antike wurden die Mütter der Götter während Festlichkeiten geehrt. Doch die Idee, Frauen und insbesondere Müttern einen besonderen Tag zu widmen, stammte von der Amerikanerin und Frauenrechtlerin Anna Marie Jarvis. 

Jarvis ließ am 12. Mai 1907, am 2. Todestag ihrer Mutter, einen Gottesdienst zu ihren Ehren abhalten. Jarvis startete eine Kampagne, um einen nationalen Tag einzuführen, der Müttern gewidmet war. Sie trat deshalb mit Politikern, Geschäftsleuten und Geistlichen in Kontakt, um mit ihnen ihre Idee zum Muttertag zu teilen. Als Folge ihrer Bemühungen erklärte der damalige amerikanische Präsident Woodrow Wilson im Jahr 1914 den 2. Sonntag im Mai zum nationalen Muttertag.

Unterrichtsmaterialien zum Muttertag

 Je nachdem wie fortgeschritten Ihre Schülerinnen und Schüler sind, könnte diese Wortschatzsammlung ein guter Startpunkt sein. 

Sie enthält wichtige Grundvokabeln, wie Karte, Blumen, Schokolade und Liebe. 



Sie kann außerdem verwendet werden, um den Unterschied zwischen den Worten Mutter und Mama zu erklären. 

Als nächstes könnten Sie sich diese PowerPoint ansehen, um gemeinsam mehr über das Fest zu lernen. 






Um das Gelernte auch ins Schriftliche zu übertragen, eignen sich zum Beispiel dieser Zeitungsartikel oder diese Schreibvorlage

Die Schülerinnen und Schüler können hiermit neue Adjektive lernen, mit denen sie ihre Mutter beschreiben können. Außerdem können die ausgefüllten Arbeitsblätter natürlich auch als Geschenke verwendet werden, mit denen die Kinder ihre Dankbarkeit ausdrücken können.

 

Hausaufgabe für die Schüler:

Beschreibe deine Mutti mit Hilfe von Vocaroo: 

www.vocaroo.com

Beispiel: 



Woher kommt der Vatertag?

 

Die Tradition Väter an einem bestimmten Tag zu ehren und zu beschenken, findet wie auch der Muttertag seinen Ursprung in den USA. Dort kam der Amerikanerin Sonora Louise Smart Dodd 1909 die Idee einen Vatertag ins Leben zu rufen.

 In einer Kirchenpredigt hörte sie vom damals kürzlich offiziell eingeführten Muttertag. Dodd wurde dazu inspiriert, einen Tag ins Leben zu rufen, der zu Ehren aller Väter gehalten werden würde. Der Vatertag ist ein wunderbarer Anlass, um als Familie zusammenzukommen und unsere Väter und die Vaterfiguren in unserem Leben gemeinsam zu feiern. 

Es ist auch eine schöne Gelegenheit, um Ausflüge zu unternehmen und Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Einige Väter nutzen den Vatertag auch, um sich mit ihren Freunden zu treffen.

Unterrichtsmaterialien zum Vatertag


 Je nach Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler, kann zum Einstieg mit diesen Texten das Leseverstehen geübt werden. 






Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade zur Auswahl und die Kinder können mehr über den Vatertag lernen, indem sie die darauffolgenden Fragen beantworten. Natürlich gibt es zum Vatertag auch eine PowerPoint Präsentation mit mehr Informationen und Bildern zur Entstehung des Vatertags. 






Anschließend können Sie mit diesem Anmalbild und diesem Buchstabengitter den Schülerinnen und Schülern neue Worte rund um das Thema Vatertag beizubringen.

 

Wir wünschen allen Müttern und Vätern einen schönen Muttertag/Vatertag!

Ostern in Deutschland 2022

 

                                              Ostern im DaF-Unterricht




 

Bald ist es wieder so weit: Ostern steht vor der Tür. Christen auf der ganzen Welt feiern in dieser Zeit die Auferstehung Jesu von den Toten nach seiner Kreuzigung. Deswegen ist Ostern auch oft als Fest der Hoffnung bekannt. In diesem Post finden Sie passende Materialien und Aktivitäten, die Sie im DaF Unterricht einsetzen können.

 

Wann ist Ostern?

 

Der Ostersonntag findet jedes Jahr an einem anderen Datum statt, nämlich am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, also normalerweise zwischen Ende März und Ende April. Dieses Jahr ist der Ostersonntag am 17. April. In der Woche vor dem Ostersonntag, auch Karwoche genannt, gedenken Christen an das Leid, Sterben und die Auferstehung Jesu. Mit diesen Informationskarten können Sie mit Ihren SchülerInnen oder Kindern mehr über das Osterfest lernen und gleichzeitig relevante Vokabeln üben.

 

Ostertraditionen in Deutschland

 

In Deutschland werden Wohnzimmer und Gärten mit bemalten Eiern, Osterhasen und Zweigen geschmückt. Eine beliebte Ostertradition ist das Ostereier-Verstecken, bei dem Kinder in ihrer Wohnung oder in ihrem Garten nach Ostereiern suchen. Ein ähnliches Suchspiel können Sie auch im DaF Unterricht verwenden, um den Wortschatz der Kinder zu fordern. Auf diesem Arbeitsblatt zum Beispiel sind verschiedene Tiere und Objekte versteckt, die gefunden und in den richtigen Farben ausgemalt werden müssen. Mit dieser Übung lernen die Kinder neue Wörter kennen, und finden gleichzeitig mehr über Ostertraditionen heraus. Außerdem können die Kinder dieses Wimmelbild benutzen um miteinander „Ich sehe was, was du nicht siehst“ zu spielen und ihren Wortschatz zu den Themenbereichen Tiere, Natur, Farben, Formen und Kleidung auszubauen.

 

Ostertraditionen auf der ganzen Welt

 

Ostern ist ein globales Fest, das von vielen Menschen auf der ganzen Welt gefeiert wird. Dabei unterscheiden sich auch die Bräuche von Land zu Land. Wussten Sie, dass in Australien nicht der Osterhase Geschenke bringt, sondern ein kleines Beuteltier (auch Bilby genannt)? Das liegt unter anderem daran, dass Kaninchen in Australien eher als Schädlinge angesehen werden, weil es dort so viele von ihnen gibt. Zu weiteren Bräuchen gehört zum Beispiel das Eierrollen in Schottland, und das Aufsteigen von Oster-Drachen auf den Bermuda-Inseln. Noch mehr spannende Ostertraditionen finden Sie in dieser PowerPoint Präsentation.

 

Basteln zu Ostern

 

Ostern eignet sich auch besonders gut, um mit den SchülerInnen oder Kindern kreativ zu werden. Das gemeinsame Basteln ist nicht nur eine schöne Aktivität für Zwischendurch, sondern fördert auch das Sprachverständnis. Indem Sie gemeinsam Bastelanleitungen auf Deutsch durchgehen, lernen die Kinder nämlich neue Begriffe kennen, und sie üben, wie man den Anweisungen auf einer Anleitung folgt. Danach können Sie die selbstgebastelte Deko benutzen, um Ihr Klassenzimmer oder Zuhause zu gestalten. Hier finden Sie Bastelanleitungen für einen beweglichen Osterhasen, Osterküken und Eierschalen-Kerzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und ein frohes Osterfest!

 

 

 

 

Märchen_Twinkl

 

Märchen im DaF Unterricht - Ein Gastbeitrag von Twinkl

 


Wussten Sie, dass Märchen uns schon seit Jahrhunderten begleiten? Die frühesten Märchen wurden noch mündlich weitergegeben. Märchenhafte Aktivitäten für Ihre Kinder finden Sie in diesem Blogpost.

 

Was ist ein Märchen?

 

Märchen sind Kurzgeschichten für Kinder, die auf Folklore basieren. Sie enthalten verschiedene Fantasiefiguren, von Zwergen und Kobolden bis hin zu magischen Kreaturen und Hexen. Märchen enthalten auch häufig sprechende Tiere und eine Reihe von Handlungsentwicklungen, die normalerweise Zaubersprüche und Verzauberungen beinhalten. Einige bekannte Märchen sind zum Beispiel Aschenputtel, Der Froschkönig und Rotkäppchen.

 

Wie können Märchen den Sprachkenntnissen meines Kindes helfen?

Märchen fördern die Kreativität von Kindern, indem sie eine große Auswahl an verschiedenen Charakteren und Umgebungen vorstellen. Dies zeigt, wie eine neue, aufregende und magische Welt durch die Fantasie des Autors geschaffen werden kann.

Märchen helfen Kindern auch dabei, eine Reihe von guten und schlechten Verhaltensweisen zu verstehen und zu entdecken. Dies fördert ein moralisches Bewusstsein darüber, was eine gute oder schlechte Tat ausmacht – und Sie können mit Ihrem Kind außerdem darüber diskutieren, warum eine Figur so gehandelt haben könnte, wie sie es getan hat. Märchen enthalten oft eine klare moralische Botschaft darüber, was richtig und was falsch ist. Das Gute siegt meistens am Ende, z.B. bekommt Aschenputtel ihren Prinzen und der Jäger tötet den bösen Wolf in Hänsel und Gretel.

Märchen helfen Kindern, sich einer Reihe von Emotionen bewusst zu werden und somit zu erkennen, welche Auswirkungen die Handlungen der Figuren auf die Menschen in ihrer Nähe haben. Märchen helfen auch dabei, eine lebenslange Liebe zum Lesen zu fördern, was eine der besten Möglichkeiten ist, einen großen Wortschatz aufzubauen. Märchen können außerdem Gespräche anregen: Wie hat es Dir gefallen? Warum / Warum nicht? Woran hast du gedacht...? Warum hat diese Figur Deiner Meinung nach so gehandelt?

DaF Aktivitäten mit Märchen

 

Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen eignen sich Märchen natürlich auch sehr gut um Deutsch zu lernen. Viele Geschichten verwenden einfache Sprache und sind deswegen für die Verwendung im DaF Unterricht besonders gut geeignet. Twinkl hat eine große Auswahl an Materialien rund um das Thema Märchen, die auch im DaF erfolgreich eingesetzt werden können. Zunächst können Kinder mit diesen PowerPoints und eBooks verschiedene Märchen näher kennenlernen. Danach können Sie mit Wort- und Bildkarten die neu gelernten Vokabeln üben. Zusätzlich können Kinder mit der Inspiration von den Märchen später selbst kreativ werden und mit diesen Schreibvorlagen ihre eigenen Geschichten verfassen.

 

Abschließend lässt sich also feststellen, dass Märchen gerade im DaF Unterricht sehr nützlich sein können. Sie regen nämlich nicht nur die Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schülern an, sondern erweitern auch den Wortschatz. Nach dem gemeinsamen Lesen von Märchen eignen sich dann weitere Übungen, um das Gelernte beizubehalten.

Videowettbewerb_Märchen_2022

 

Liebe Kollegen und Kolleginnen!!


Zum 10. Mal wurde der einzigartig weltweite Videowettbewerb 

"Gesehen! Gefilmt! Gelernt!"

vom Netzwerk DaF Lehrer Online und DaFwebkon organisiert. 

Mit viel Freude und Kreativität haben Deutschlehrer:innen aus 10 Ländern – Griechenland, Litauen, Indien, Italien, Rumänien, Russland, Spanien, aus der Türkei, Weissrussland und aus der Ukraine teilgenommen.

Entstanden sind 27 tolle Videos zum Thema „Märchen“!

Die Sammlung von Videos kann man hier finden.

https://padlet.com/deutschonline1/vtb2022


Die 9 Jurymitglieder hatten die schwierige Aufgabe, die Besten zu wählen. 

Aber sie haben es geschafft. 

Und so haben wir 7 Gewinner-Videos. 



Wir gratulieren alle TeilnehmerInnen!!! 


 

EDU BARCAMP DaF

EDU BARCAMP ist eine offene Veranstaltung

für DaF-Lehrkräfte am Wochenende!

 

15.Mai (09:00-12:00)

16 Mai (17:00-20:00)

 

Konzeptidee – parallele Sessions in Gruppenräumen

 Zentrales Thema: 

„Networking und Hybridunterricht“


Inhalte bestimmen die Teilnehmenden selbst:

 

Der Informationsaustausch und die gegenseitige Unterstützung stehen im Vordergrund.

Jede(r), die/der in einem bestimmten DaF-DaZ Gebiet ein(e) Experte/-tin ist, hat die Möglichkeit, sein/ihr Wissen in einer von ihm/ihr geleiteten Session an andere weiterzugeben und mit ihnen zu diskutieren.


Austausch aktueller Trends 2021:


Postet hier eure Themen bis Freitag bitte hier

(bis 18 Uhr MEZ)

Wer kann teilnehmen?

Eingeladen sind alle, die DaF oder DaZ unterrichten, in der Materie stecken oder einfach mal reinschnuppern wollen.

Hier kann man sich anmelden!

TeilnehmerInnen und ModeratorInnen!!!

https://forms.gle/V4cEsA6NamWujvBZA

Wir bleiben der Idee treu – Jede(r) darf mitmachen!

Wo und wann findet das Ganze statt?

 

Am 15.Mai (09:00-12:00) und

am 16 Mai (17:00-20:00) 2021

Auf der Plattform ZOOM werden alle Teilnehmenden nach eigenen Wünschen in Gruppenräume aufgeteilt. 

Die Planung der Session wird um 21 Uhr

Freitag veröffentlicht.

 

Was sind Sessions?

Sessions sind nichts weiter als Diskussionsrunden.

Die werden von den Teilnehmerinnen des Barcamps selbst organisiert, das heißt, sie legen die Themen dafür fest.

Jede(r) TeilnehmerIn hat da die Möglichkeit, eine Session zu leiten und/oder einen Vortrag zum Thema der Session zu halten.

https://padlet.com/deutschonline1/EDUCAMP_DAF_21

Die LeiterInnen einer Session sind zumeist ExpertInnen auf diesem Gebiet.

Kontakt:

Nadja Blust

gruppedeutschonline@gmail.com

 Facebook   

https://www.facebook.com/nadja.blust

Twitter  https://twitter.com/deutschonline